Netzwerk Niedersachsen
Niedersachsen
Die Schulen im Aufbruch in Niedersachsen treffen sich einmal pro Monat per Videokonferenz für ca. eine Stunde, ermutigen und unterstützen sich gegenseitig und setzen sich gemeinsam für den Wandel des Schulbildungssystems in Niedersachsen ein. Darüber ist z. B. auch unsere Stellungnahme zum BNE-Erlass des Kultusministeriums Niedersachsen entstanden. Zudem arbeiten wir in Niedersachsen im Rahmen des Modellprojekts Zukunftsschule mit dem Kultusministerium Niedersachsen zusammen und viele Schulen im Aufbruch sind Teil des Modellprojekts geworden. Ihr könnt ganz einfach Mitglied von Schule im Aufbruch werden, indem ihr eure Schule auf unserer Schullandkarte eintragt.
Hier findest du unsere niedersächsischen Netzwerkschulen. Nutze die verschiedenen Filter, um Schulen in deiner Nähe zu finden oder nach Schulen zu suchen, die bestimme Elemente von Schule im Aufbruch nutzen.
Grundschule Neuenhaus
Wir machen uns auf den Weg….
Vielfältige Kinder, motivierte Mitarbeiter, Um- und Anbau des Schulgebäudes sind unsere Vorraussetzungen für einen grundlegenden Wandel in den nächsten Jahren.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
KGS-Leeste
Die KGS Leeste versteht sich als eine Schule für alle Kinder in der Gemeinde. Die Vielfältigkeit spiegelt sich in der Schülerschaft wider und bietet die Chance des gemeinsamen Lernens. Ab dem SJ 2021/22 werden erstmalig alle SuS des 7. Jahrgangs in einer Tablet-Klasse unterrichtet.
Unsere Lernformate
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Grundschule Hemslingen
Wir sind eine kleine Dorfgrundschule, die sich auf den Weg gemacht ihre Lernkultur zu verändern und immer mehr dem Kind zuzuwenden
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Gymnasium Stolzenau
Unser Gymnasium hat 2016 das Dalton-Konzept eingeführt. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage.
Unsere Lernformate
Hinrich-Wolff-Schule
KeineR kann alles - jedeR kann etwas - alle werden gebraucht! So lernen wir an der Hinrich-Wolff-Schule Hand in Hand. Wir wollen individualisiertes Lernen ermöglichen, Raum und Zeit zur Potenzialentwicklung geben und dabei in einer starken Gemeinschaft den einzelnen Menschen in den Blick nehmen.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Neue-Auetal-Schule Lüder
Wir sind eine Montessori-Grundschule in freier Trägerschaft des Kult-Ur-Dorf e.V. und sind nach § 149 NSchG eine Schule mit einer festgestellten besonderen pädagogischen Bedeutung. Die Kinder lernen in jahrgangsgemischten Gruppen nach der Montessori-Pädagogik.
Unsere Lernformate
- Lerncoaching
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Schulversammlung
Geestlandschule Fredenbeck
Wir sind eine jahrgangsbezogene Oberschule mit gymnasialem Zweig. Wir haben seit 2003 eine große nachhaltige Schülergenossenschaft und eine Kooperationsklasse einer Förderschule.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
Maria Montessori Grundschule
In jahrgangsübergreifenden Stammgruppenlehrerinnen lernen die Kinder miteinander und voneinander. Die Lehrerinnen sind Lernbegleiterinnen, die die Kinder auf ihrem Lernweg fo(e)rdern, beraten und unterstützen.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Marienschule
Die Marienschule Lingen ist eine Oberschule in kirchlicher Trägerschaft. Wir machen uns aktuell auf den Weg, Lernformate wie den Frei-Day, Herausforderung oder Verantwortung für uns zu entdecken.
Unsere Lernformate
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Grundschule Schulenburg
Wir sind eine Grundschule, die sich auf den Weg macht, Schule zukunftsorientiert zu gestalten.
In den kommenden Jahren werden die Leinetalschule und die Grundschule Schulenburg zusammengelegt und ziehen gemeinsam in ein neues Schulgebäude.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Lerncoaching
- Klassenrat
Freie Hofschule Pente
Die Hofschule Pente ist Teil des Hof Pente. Hof Pente ist eine ganzheitliche, lernende Organisation, die nachhaltige Praxisfelder verbindet und transformiert. Die Praxisfelder reichen von Land- und Gartenbau, Handel und Wirtschaften, Reparaturwerkstätten, Prosumententum, Kindergarten und Schule.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Herausforderung
- Lernen im Projekt
- Schulversammlung
- Bildungsbande
Grundschule Vorbrück
Wir sind eine zweizügige, teilgebundene Grundschule in Niedersachen zwischen Hannover und Hamburg. Unsere Schwerpunkte liegen im kooperativen und digitalen Lernen. Nun soll die Partizipation ganz oben auf die Agenda kommen.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Klassenrat
Else-Klindtworth-Schule Buxtehude
Schule in der Gründungsphase, Start 2021/22 mit einer 1. Klasse, jedes Jahr kommt eine Klasse dazu (Ziel: 8 Klassen). Wir arbeiten jahrgangsgemischt mit individuellen Lernplänen, nutzen Lernentwicklungsberichte statt Noten, forschen im Forscherraum und arbeiten in Projekten.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Maria-Montessori-Schule Nordhorn
Wir sind eine Grundschule mit einem Montessori-Profil. Gleichzeitig sind wir im Aufbruch und werden ab 24.9.21 den FreiDay an unserer Schule implementieren und so den 17 Nachhaltigkeitszielen Leben einhauchen. Durch das Zertifikat „Faire Schule“ haben wir den ersten Schritt bereits gemacht.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Tellkampfschule Gymnasium
Wir sind eine vielfältige, inklusive Schule, die ganzheitliches und nachhaltiges Lernen, Demokratiebildung und Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus stellt. Diese Werte werden besonders in fächerübergreifenden Projekten, offenen Lernangeboten oder an außerschulischen Lernorten miteinander gelebt.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Stader Privatschule ProMint
Unsere Realschule ProMint existiert seit 2019 als offene Ganztagsschule in freier Trägerschaft und ist seit Beginn Teil des Schule-im-Aufbruch-Netzwerks. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt im MINT-Bereich, der praktisches und experimentelles Lernen sowie eine positive Fehlerkultur einschließt.
Unsere Lernformate
Schule an der Linder Mehle
Wir sind eine offene Ganztagsschule in der Kleinstadt Elze. Unter dem Motto "Gemeinsam im Takt für ein faires und harmonisches Miteinander!" lernen bei uns Klasse 1 bis 4 im jahrgangsübergreifenden Unterricht kompetenzorientiert und ohne Noten zusammen.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim
Unsere Gesamtschule mit rund 1450 Schüler*innen ist eine UNESCO-Projektschule, zertifizierte Kulturschule und aktiv im Schulverbund "Blick über den Zaun ". Neben den sozialen und kooperativen Lernformen steht bei uns das "Lernen im Projekt" im Fokus unserer Arbeit sowie der neue Fachbereich BNE.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
Realschule im Schulzentrum Buxtehude Süd
Lange keine klassische Realschule mehr – wir haben schon einige Projekte, wie das Wipro, Verantwortung und Herausforderung etabliert. Zukünftig wollen wir neue Fächer, ein Coaching- Mentoring- System, Lehrer*innen mehr als Lernbegleiter*innen und vor allem das selbstverantwortliche Lernen stärken.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
Otfried-Preußler-Schule
An unserer inklusiven Grundschule spiegelt sich unser Leitbild "Wurzel geben, Vielfalt leben" in allen Facetten des Schulalltags wider: in der Multiprofessionalität, der Rhythmisierung des Ganztags, der Individualisierung und der Partizipation aller, z.B. beim FREI DAY und den Projektwochen.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Oberschule Berenbostel
Seit unserer Gründung 2017 schaffen wir sinnvolle Lernsettings, in denen selbstbestimmt, selbstständig - analog und digital - gelernt wird. Schüler*innen sammeln vielfältige Erfahrungen, lernen eigene und fremde Fehler als Chancen zu verstehen und Zusammenhänge im ursprünglichen Sinne zu „er-leben“.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
Mira Lobe Schule
Unsere inklusive Grund- und Oberschule bietet alle Schulabschlüsse des Sekundarbereichs I und möchte die Schüler*innen auf ihrem jeweils individuellem Weg zu größtmöglicher Selbstentfaltung und Teilhabe differenziert begleiten. Musik, Kunst und Theater bilden dabei die Grundlage des Lernens.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Marion-Blumenthal-Oberschule Hoya
Seit 2014 gibt es uns als teilgebundene OBS mit Jahrgangsbezug von 5-7 sowie mit einem Schulzweigbezug von 8-10 . Wir leben Erinnerungskultur, Nachhaltigkeit, BNE, stärken das soziale Lernen und teilen den innovativen Gedanken, Schule als Lebens- und Lernort zu betrachten.
Unsere Lernformate
- Schulversammlung
Lessinggymnasium Braunschweig
"Offene Ganztagsschule im Norden Braunschweigs. 900 Schüler*innen. Wir sind Komplett saniert, technisch modern ausgestattet (Smartboards, W-Lan) und haben einen grünen Schulhof mit Sportanlagen und Schulgarten. Wir bieten Schulung von Medien- und Methodenkompetenz, Tabletklassen ab Jg. 7, Begabungsförderung: Bilinguale, naturwissenschaftliche und künstlerisch-kulturelle Sek-I-Profile zur Erprobung individueller Interessen und Stärken. Soziales Lernen („Lions Quest“). Mobbing-Intervention, Patenschüler*innen, systematische Berufsorientierung ab Klasse 9.
Sonstige Angebote: viele AGs (BigBand, Theater, Boxen, Foto, Humanitäre Schule...), Schüleraustausche, außerschulische Lernorte und Kooperationspartner. Schule im Aufbruch. Schule ohne Rassismus. Sportfreundliche Schule. Umweltschule. Certilingua. SchülerIngenieurAkademieund jährliche Projektwoche zu den 17 globalen Zielen."
Unsere Lernformate
- Klassenrat
KGS Pattensen
In unserer kooperativen Gesamtschule lernen rund 900 Schüler*innen aller Schulzweige von Klasse 5-13. Als Schule im Aufbruch ist unser vorrangiges Ziel: zufriedene, angemessen geforderte und sozial eingebundene Kinder, die verantwortungsvoll und teamfähig sind, sowie ihre Potentiale entfalten können.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
- Schulversammlung
Hier findest du eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen in Niedersachsen. Melde dich gerne zu unserer nächsten Veranstaltung an. Wir freuen uns auf dich.
Veranstaltungen folgen in Kürze.
