Netzwerkschulen
Schulen im Aufbruch gibt es bereits an vielen Orten in Deutschland.
Du bist bereits eine Schule im Aufbruch, aber deine Schule ist noch nicht auf unserer Karte zu finden? Schule hier eintragen
Grundschule Dechsendorf
Die Schwerpunkte unserer Schule liegen in den Bereichen Schulsport, Medienbildung und BNE. Im Schuljahr 2021/22 wurde der FREIDAY eingeführt. Alle Kinder nehmen seitdem hieran teil. Sie finden sich in Projektgruppen klassenübergreifend zu den einzelnen BNE - Zielen zusammen, um an ihnen zu arbeiten.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
Schiller-Oberschule Sarstedt
"Frei Day"
Projekt "Verantwortung" (bei uns "Soziales Projekt")
Klassenrat
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Verantwortung
- Klassenrat
Freie Landschule der Generationen
2022 neu gegründete Oberschule in Döbeln (nördliches Mittelsachsen) mit zunächst 46 Lernpartner:innen in jahrgangsgemischten Gruppen. Durch Vernetzung in der Region und generationsübergreifendes Lernen möchten wir uns als alternatives Bildungsangebot in der Region etablieren.
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Filasez
Die Filasez ist eine zukunftsgerichtete, unabhängige Bildungsinitiative mit nichtstaatlicher Trägerschaft in Winterthur. In der Filasez beginnen die Kinder von Anfang an, an ihrem Lebenswerk zu modellieren. „Filasez“ ist rätoromanisch für „Selbstläufer oder „Selbst-Läufer“.
Unsere Lernformate
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Schulversammlung
Montessori Schule Herzogenaurach
Lernen mit Begeisterung, die Zusammenhänge des Lebens entdecken, begreifen und verstehen… unsere SchülerInnen zu befähigen, ihre Zukunft verantwortungsvoll in die Hand zu nehmen – dieses Ziel verfolgen wir, engagiert und kompetent, jeden Tag.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Herausforderung
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
IGS Isernhagen
IGS Isernhagen - eine bunte Schule für alle Kinder
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Lernbüro
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Oberschule Alexanderstraße
Wir sind eine von 4 städtischen Oberschulen in Oldenburg. Wir sind als einzige Schule jahrgangsbezogenen bis Klasse 10 organisiert. 540 Schüler:innen, die aus vielen Herkunftsländern und Stadtteilen zu uns kommen, sind unsere Schulgemeinschaft. Lerne mit uns - Gestalte deinen Weg ist das Motto.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Wilhelm-Dörpfdeld-Gymnasium
Das macht uns besonders:
- gemeinsamer Anfang mit Englisch und Latein in Klasse 5
- Humanitas Linguarum und Soziales Lernen als Unterrichtsfach
- Vivariumsschule ( ca. 200 lebende Tiere in der Schule) MINTec
- FREI DAY im Jahrgang 7 und 8
- TEMPTEMUS (Projekt Herausforderung) in Klasse 9 und 10
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Herausforderung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Bastana School
Am 10. September 2022 haben wir die Bastana School mit 17 Kindern, 4 Lernbegleitern, 6 Gründereltern und der breiteren SEKEM-Community ins Leben gerufen. Die Kinder decken ein breites Spektrum von Kindern in Bezug auf Alter, sozioökonomischen Hintergrund und Lernfähigkeiten ab.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Lernbüro
- Lernen im Projekt
Integrierte Gesamtschule Querum
Im Mittelpunkt unserer schulischen Arbeit stehen die Schüler*innen, die zur IGS Querum kommen. Mit ihnen wird ein Lebensraum gestaltet, in dem sie sich ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend entfalten & entwickeln können.
Unsere Lernformate
- Lerncoaching
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Grundschule Nußdorf am Inn
Wir sind aufgebrochen...
In unseren neuen Lernbüros wollen wir die angeborene Begeisterung und Kreativität der Kinder erhalten und fördern. Hier bearbeiten sie die Themen im eigenen Rhythmus, auf eigenem Niveau und selbstorganisiert. Dies fördert ihre Motivation und Eigenverantwortung.
Unsere Lernformate
- Lernbüro
Primusschule Schalksmühle
Die Primusschule Schalksmühle ist eine Schule im Schulversuch von Jahrgang 1-10. Wir arbeiten jahrgangsübergreifend in vier Stufen.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
BBS II Northeim
Wir sind eine gewerblich-technische Bündelschule mit starker Ausrichtung auf BBNE.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
DPFA-Regenbogenschulen Rabenau
Mit einem innovativen und zukunftsorientierten Lernkonzept werden Lebenskompetenz und Verantwortung für uns Menschen und unseren Planeten vermittelt
Von der Einschulung über die Oberschule bis zum Abitur wird in familiärer Atmosphäre gelernt, begleitet von einem Team leidenschaftlicher Lehrer:innen
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
Christliches Gymnasium "Rudolf Stempel" Riesa
Das Christliche Gymnasium „Rudolf Stempel“ wurde 2011 gegründet und verschreibt sich mit seinem Schulkonzept der Persönlichkeitsbildung junger Menschen, um damit ein Fundament für Wissens- und Kompetenzerweb zu legen. Weitere Grundpfeiler sind inklusive, demokratische und nachhaltige Bildung.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Lerncoaching
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Freie Aktive Landschule e.V.
In der Freien Aktiven Landschule geht es nicht um die bloße Vermittlung von Wissen, sondern um Entfaltung. Es geht um die Freude am Lernen. Wir sind davon überzeugt, dass nur durch eine liebevolle, ermutigende Begleitung und Fokussierung auf Stärken, unsere Kinder genau diese Freude erleben.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Lernbüro
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Schulversammlung
Oberschule Ebstorf
Wir sind eine jahrgangsbezogene Oberschule, die sich dem gemeinsamen Lernen von Klasse 5-10 verpflichtet hat. Wir wollen uns jetzt auf den Weg machen, neue Lernformate zu erproben, um den veränderten gesellschaftlichen und schulischen Bedingungen gerecht zu werden.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
IGS Lehrte
Wir haben uns auf die „Heldenreise“ begeben. Uns ist mehr als klar, dass Schule anders werden muss. Die Interessen und Selbstwirksamkeit der SchülerInnen muss mehr Raum gegeben werden, um Kinder auch mit dem Herz zu bewegen und nicht nur mit dem Kopf.
Unsere Lernformate
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Albert-Einstein-Gymnasium Hameln
Das Albert-Einstein-Gymnasium hat sich zum Ziel gesetzt, das Selbstbewusstsein der SuS durch Förderung individueller Fähigkeiten zu stärken. Es ist uns wichtig, die SuS zu begleiten, damit sie sich zu kritischen, teamfähigen, kreativen und verantwortungsvoll handelnden Personen entwickeln können.
Unsere Lernformate
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen
„OPS – Da bin I dahoam“
Unsere Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen sieht sich in ihrer Arbeit als unesco-Projektschule den Leitlinien der UNESCO verpflichtet. Wir möchten unsere SchülerInnen möglichst entsprechend ihren Begabungen fördern und stärken.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Grundschule Neuenhaus
Wir machen uns auf den Weg….
Vielfältige Kinder, motivierte Mitarbeiter, Um- und Anbau des Schulgebäudes sind unsere Vorraussetzungen für einen grundlegenden Wandel in den nächsten Jahren.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
KGS-Leeste
Die KGS Leeste versteht sich als eine Schule für alle Kinder in der Gemeinde. Die Vielfältigkeit spiegelt sich in der Schülerschaft wider und bietet die Chance des gemeinsamen Lernens. Ab dem SJ 2021/22 werden erstmalig alle SuS des 7. Jahrgangs in einer Tablet-Klasse unterrichtet.
Unsere Lernformate
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Grundschule Hemslingen
Wir sind eine kleine Dorfgrundschule, die sich auf den Weg gemacht ihre Lernkultur zu verändern und immer mehr dem Kind zuzuwenden
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Klassenrat
Gymnasium Stolzenau
Unser Gymnasium hat 2016 das Dalton-Konzept eingeführt. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage.
Unsere Lernformate
Hinrich-Wolff-Schule
KeineR kann alles - jedeR kann etwas - alle werden gebraucht! So lernen wir an der Hinrich-Wolff-Schule Hand in Hand. Wir wollen individualisiertes Lernen ermöglichen, Raum und Zeit zur Potenzialentwicklung geben und dabei in einer starken Gemeinschaft den einzelnen Menschen in den Blick nehmen.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Gesamtschule Heinsberg-Waldfeucht
Die Gesamtschule Heinsberg ist ein gemeinsamer Ort des individuellen Lernens in gegenseitiger Anbetung und Verantwortung für die Zukunft.
Unsere gemeinsam getragene Kernthese findet in verschiedenen Dimensionen ihre Ausgestaltung:
Unterricht, Erziehung, Schulleben und Zukunft.
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Klassenrat
- Schulversammlung
Neue-Auetal-Schule Lüder
Wir sind eine Montessori-Grundschule in freier Trägerschaft des Kult-Ur-Dorf e.V. und sind nach § 149 NSchG eine Schule mit einer festgestellten besonderen pädagogischen Bedeutung. Die Kinder lernen in jahrgangsgemischten Gruppen nach der Montessori-Pädagogik.
Unsere Lernformate
- Lerncoaching
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Schulversammlung
Fach- und Berufsachschule für Sozialwesen Donner + Kern gGmbH
Seit 2006 begleiten die Schulen der Donner + Kern gGmbH Schüler:innen und Studierende in drei Bundesländern auf ihrem Bildungsweg. Wir engagieren uns z.B. in den Initiativen „Schule im Aufbruch“, „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ und nehmen vielfältig am Leben der Region teil.
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Lernen im Projekt
Geestlandschule Fredenbeck
Wir sind eine jahrgangsbezogene Oberschule mit gymnasialem Zweig. Wir haben seit 2003 eine große nachhaltige Schülergenossenschaft und eine Kooperationsklasse einer Förderschule.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
Offene Schule Köln
Wir sind eine "Schule für Alle" und heißen Vielfalt und Einzigartigkeit willkommen. Wir sind eine staatlich genehmigte Ersatzschule als zweizügige inklusive Gesamtschule (Sek I und II) im Kölner Süden, die vom Kind her denkt, individuelle Potenziale fördert und ihre Entfaltung begleitet.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Lernbüro
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Quinoa-Schule
Die Quinoa-Schule ist eine anerkannte Ersatzschule für die Klassen 7-10 im Brennpunkt Berlin-Wedding. Wir verfolgen das Ziel, dass alle Jugendlichen die Schule mit einem Schulabschluss und -anschluss verlassen. Unsere Zielgruppe sind benachteiligte Jugendliche in multiplen Risikolagen.
Unsere Lernformate
- Lerncoaching
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Reinhold-Burger-Schule (Integrierte Sekundarschule)
Die Reinhold-Burger-Schule ist eine integrierte Sekundarschule mit einem werteorientierten, gesellschaftlich-kulturellen Schulprofil. Ziel ist es, die Stärken der Schüler*innen wahrzunehmen und deren Entwicklung zu fördern – wertschätzend, kreativ, team- und projektorientiert, inspirierend
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Lernbüro
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen
Die GGS Neunkirchen stellt das Lernen der Schüler*innen ins Zentrum der pädagogischen Arbeit. Ab Klassenstufe 5 lernen die Schüler*innen in Profilklassen (Wald, Theater und Sport). Mittelpunkt und Herzstück der GGSNK ist das Lernzentrum. Die GGSNK ist Fairtrade-School und Schule der Nachhaltigkeit.
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Oberschule am Leibnizplatz
Themenorientierter Unterricht (Pilotjahrgang), BNE, Inklusiver & binnendifferenzierter Unterricht, alle Abschlüsse möglich. Multiprofessionelle Teams, Ganztagsschule für Schüler:innen der Klassen 5 – 7, Durchgängige Bildung von der 5. – 13. Klasse, Digitales Lernsetting (itslearning & iPads).
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
TGBBZ 2
Wir am TGBBZ 2 bieten dir in jeder Lebenslage — eine Chance zu einer Aus— und Weiterbildung . Schnuppere in einen unserer 28 Berufe aus den Branchen Nahrung, Gastronomie, Agrar und Medien. Oder mach dein Fachabitur in den Fachbereichen Ernährung oder Design.
Unsere Lernformate
- Lernen im Projekt
Maria Montessori Grundschule
In jahrgangsübergreifenden Stammgruppenlehrerinnen lernen die Kinder miteinander und voneinander. Die Lehrerinnen sind Lernbegleiterinnen, die die Kinder auf ihrem Lernweg fo(e)rdern, beraten und unterstützen.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Marienschule
Die Marienschule Lingen ist eine Oberschule in kirchlicher Trägerschaft. Wir machen uns aktuell auf den Weg, Lernformate wie den Frei-Day, Herausforderung oder Verantwortung für uns zu entdecken.
Unsere Lernformate
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Grundschule Schulenburg
Wir sind eine Grundschule, die sich auf den Weg macht, Schule zukunftsorientiert zu gestalten.
In den kommenden Jahren werden die Leinetalschule und die Grundschule Schulenburg zusammengelegt und ziehen gemeinsam in ein neues Schulgebäude.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Lerncoaching
- Klassenrat
Peter Gläsel Schule
Das PRRITTI®-Bildungsmodell der Peter Gläsel Schule ist ein Modell, das eigene Lern-Erfahrungen ermöglicht, anregt und unterstützt. Jedes Kind hat die Möglichkeit, ohne Angst und unnötigem Druck seine Interessen zu finden und weiter zu entwickeln. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Schulalltag.
Unsere Lernformate
- Lerncoaching
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
Sekundarschule Jülich
Die Sekundarschule Jülich liegt am Rande der Stadt Jülich, welche in einem ländlichen Raum situiert ist. Als Schule des längeren gemeinsamen Lernens, ist es das Ziel der Sekundarschule, Verantwortung für den gemeinsamen Lernprozess zu übernehmen sowie die Individualität als Bereicherung zu nutzen.
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Mittelschule West Neumarkt
Die MS West besuchen 286 Kinder in 13 Klassen. Neue Lernformate wie FREIDAY und Klassenrat fördern die Schüler*innen in ihrer Selbstwirksamkeit. Als Neumarkter Modellschule für Nachhaltigkeit steht bei uns BNE im Vordergrund. Schulgarten und schuleigene Bienenvölker bieten viele Lerngelegenheiten.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Klassenrat
Wilhelm-Kaisen Oberschule
Die Wilhelm-Kaisen Oberschule (WKO) ist gemeinsam mit der Helene-Kaisen Grundschule Teil des Kaisen Campus. Hier können die Schülerinnen durchgängig von Klasse 1 bis Klasse 10 lernen.
Sie ist eine inklusive Schule und UNESCO-Projekt-Schule. Neu an der Schule sind Profilklassen ab JG 8.
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
Freie Hofschule Pente
Die Hofschule Pente ist Teil des Hof Pente. Hof Pente ist eine ganzheitliche, lernende Organisation, die nachhaltige Praxisfelder verbindet und transformiert. Die Praxisfelder reichen von Land- und Gartenbau, Handel und Wirtschaften, Reparaturwerkstätten, Prosumententum, Kindergarten und Schule.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Herausforderung
- Lernen im Projekt
- Schulversammlung
- Bildungsbande
Gesamtschule Hürth
Unsere 5-zügige inklusive Gesamtschule wurde 2014 gegründet und hat 2017 einen Neubau bezogen. Die Schule hat sich reformpädagogisch auf den Weg gemacht und Formen des individuellen und projektorientierten Arbeitens (Lernzeit, Arbeit mit dem Lernplaner, Projektzeit) etabliert.
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Gesamtschule Jüchen
Die Gesamtschule Jüchen ist eine Schule, die das selbstgesteuerte und selbstständige Lernen in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit in Form von Lernbüros in den Hauptfächern und fächerübergreifende Projektunterricht stellt. Wir wurden ausgezeichnet mit dem Siegel „digitale Schule.
Unsere Lernformate
- Lernbüro
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Städt. Gesamtschule Emmerich
Die Städtische Gesamtschule Emmerich ist seit Beginn an eine 'Schule im Aufbruch'.
Das Kollegium repräsentiert die Basishaltung des Netzwerks.
Das subjektive Lernen der Schüler*innen mit Fachbausteinen, Projekten und Schülerfirmen unterstützt den Aufbau der Kompetenzen21 K.R.E.A.T.I.V .
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Kurt-Masur-Schule - Grundschule der Stadt Leipzig
Unsere Schule befindet sich im Herzen von Leipzig. Unser Schulprogramm besteht aus der Basis LERNEN und wird von den Säulen MEDIEN, MITEINANDER und MÖGLICHKEITEN gestützt. Diese 4 Schwerpunkte begründen all unser schulisches Handeln.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Klassenrat
Grundschule Vorbrück
Wir sind eine zweizügige, teilgebundene Grundschule in Niedersachen zwischen Hannover und Hamburg. Unsere Schwerpunkte liegen im kooperativen und digitalen Lernen. Nun soll die Partizipation ganz oben auf die Agenda kommen.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Klassenrat
Else-Klindtworth-Schule Buxtehude
Schule in der Gründungsphase, Start 2021/22 mit einer 1. Klasse, jedes Jahr kommt eine Klasse dazu (Ziel: 8 Klassen). Wir arbeiten jahrgangsgemischt mit individuellen Lernplänen, nutzen Lernentwicklungsberichte statt Noten, forschen im Forscherraum und arbeiten in Projekten.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Lernbüro
- Lerncoaching
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Maria-Montessori-Schule Nordhorn
Wir sind eine Grundschule mit einem Montessori-Profil. Gleichzeitig sind wir im Aufbruch und werden ab 24.9.21 den FreiDay an unserer Schule implementieren und so den 17 Nachhaltigkeitszielen Leben einhauchen. Durch das Zertifikat „Faire Schule“ haben wir den ersten Schritt bereits gemacht.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Verantwortung
- Lernen im Projekt
- Klassenrat
- Schulversammlung
Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg
Wir sind ein kooperatives Schulzentrum mit einem städtischen Gymnasium, einer städtischen Realschule und einer staatlichen Mittelschule unter einem Dach. Seit über 15 Jahren sind wir aktiv im Netzwerk der UNESCO Projektschulen in Bayern und engagieren uns für Nachhaltige Entwicklung.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Lerncoaching
Theresianum Mainz
Wir sind ein christliches Ganztagsymnasium, das in seinem Leitbild den Menschen, das einzelne Kind, in den Mittelpunkt stellt. Basierend auf den grundlegenden Normen Freiheit und Verantwortung möchten wir unser Lernen in verschiedenen Lernformen entwickeln. Dabei berücksichtigen wir immer bildungswissenschaftliche Erkenntnisse und behalten die Anforderungen der Zeit und der Zukunft im Blick. Wir verstehen uns als lernende Institution, sind für Interessierte Hospitationsschule im Land Rheinland-Pfalz, wollen aber auch von anderen Schulen und externen Partnern lernen. Unsere Kinder und Jugendlichen erleben den Ganztag in einer altersgemäßen Rhythmisierung mit vielfältigen Angeboten und Aktivitäten, die für unterschiedlichste Begabungen und Interessen Raum und Zeit bieten. Das Lernen und die Lerner*innen finden ihren Platz in einer Schule mit einem offenen Raumkonzept mit seinen verschiedenen funktionalen Räumen. Bei der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Schule spielen u.a. Jahrgan
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
TGSBBZ Saarlouis
Das Berufsbildungszentrum Saarlouis bietet eine Fülle an Vollzeitschulformen. Dabei können folgende Schulabschluss erreicht werden: allgemeine Hochschulreife, allgemeine Fachhochschulreife, staatlich anerkannt der Erzieher, staatlich anerkannter Kinderpfleger, mittlerer Bildungsabschluss, Erfüllung der Berufsschulpflicht.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Tellkampfschule Gymnasium
Wir sind eine vielfältige, inklusive Schule, die ganzheitliches und nachhaltiges Lernen, Demokratiebildung und Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus stellt. Diese Werte werden besonders in fächerübergreifenden Projekten, offenen Lernangeboten oder an außerschulischen Lernorten miteinander gelebt.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Stader Privatschule ProMint
Unsere Realschule ProMint existiert seit 2019 als offene Ganztagsschule in freier Trägerschaft und ist seit Beginn Teil des Schule-im-Aufbruch-Netzwerks. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt im MINT-Bereich, der praktisches und experimentelles Lernen sowie eine positive Fehlerkultur einschließt.
Unsere Lernformate
Schweizerhof Grundschule
An unserer Schule ist ein verantwortungs- und respektvoller Umgang miteinander wesentlich. Es gibt den Klassenrat, die Konfliktlotsen und das Trainingsprogramm „gewaltfrei Lernen“ – eine Teilnahme am Projekt „Empathie macht Schule“ ist geplant. Seit Oktober 2020 machen vier Klassen den FREI DAY.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Schule an der Linder Mehle
Wir sind eine offene Ganztagsschule in der Kleinstadt Elze. Unter dem Motto "Gemeinsam im Takt für ein faires und harmonisches Miteinander!" lernen bei uns Klasse 1 bis 4 im jahrgangsübergreifenden Unterricht kompetenzorientiert und ohne Noten zusammen.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim
Unsere Gesamtschule mit rund 1450 Schüler*innen ist eine UNESCO-Projektschule, zertifizierte Kulturschule und aktiv im Schulverbund "Blick über den Zaun ". Neben den sozialen und kooperativen Lernformen steht bei uns das "Lernen im Projekt" im Fokus unserer Arbeit sowie der neue Fachbereich BNE.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
Richtsberg-Gesamtschule
Team.Kultur.Schule mit PerLenWerk - die Richtsberg-Gesamtschule hat sich auf den Weg der Digitalisierung und Personalisierung von Lernprozessen mit einem künstlerisch-ästhetischen und praktischen Ansatz gemacht um die SuS auf das Leben von morgen vorzubereiten.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
Realschule im Schulzentrum Buxtehude Süd
Lange keine klassische Realschule mehr – wir haben schon einige Projekte, wie das Wipro, Verantwortung und Herausforderung etabliert. Zukünftig wollen wir neue Fächer, ein Coaching- Mentoring- System, Lehrer*innen mehr als Lernbegleiter*innen und vor allem das selbstverantwortliche Lernen stärken.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
Otfried-Preußler-Schule
An unserer inklusiven Grundschule spiegelt sich unser Leitbild "Wurzel geben, Vielfalt leben" in allen Facetten des Schulalltags wider: in der Multiprofessionalität, der Rhythmisierung des Ganztags, der Individualisierung und der Partizipation aller, z.B. beim FREI DAY und den Projektwochen.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Oberschule Borchshöhe
Gegründet im August 2020 als teilgebundene Oberschule.
Zurzeit arbeiten wir in 6 Lernhäusern in den Jahrgängen 5-7 (8-10) zusammen.
Wir arbeiten jahrgangsübergreifend, fächerübergreifend und projektorientiert in multiprofessionellen Teams zusammen.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Herausforderung
- Klassenrat
Oberschule Berenbostel
Seit unserer Gründung 2017 schaffen wir sinnvolle Lernsettings, in denen selbstbestimmt, selbstständig - analog und digital - gelernt wird. Schüler*innen sammeln vielfältige Erfahrungen, lernen eigene und fremde Fehler als Chancen zu verstehen und Zusammenhänge im ursprünglichen Sinne zu „er-leben“.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
Montessori-Schule Weißenburg-Gunzenhausen
Wir sind eine kleine Montessori-Schule in ländlicher Region mit ca. 130 Kindern und Jugendlichen. Diese lernen in altersgemischten Lerngruppen nach den Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik. "Bildung für nachhaltige Entwicklung", die Prinzipien der Freiarbeit, des selbstständigen Lernens unter Begleitung der Pädagogen, kreatives und kooperatives Lernen sowie individuelle Rückmeldung zu den Lern- und Entwicklungsfortschritten der Kinder und Jugendlichen sind in unserem Schulkonzept verankert. Jede Entwicklungsphase hat ihre typischen Charakteristika, auf die wir im Rahmen der Gestaltung unserer Schultage Rücksicht nehmen. Das Projekt "Herausforderung" und der "Klassenrat" sind fest integriert und werden gelebt.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
Montessori Zentrum Ortenau e.V.
Das MZO bietet auf der Grundlage der Pädagogik Maria Montessoris, Emmi Piklers, Rebecca Wild und Elfriede Hengstenberg eine Betreuung und Bildung der Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schulabschluss. Wir setzen auf Stärkenorientierung und Lernen im eigenen Tempo in einer starken Gemeinschaft.
Unsere Lernformate
Montessori Kindergarten Feldmeilen
"Hilf mir, es selbst zu tun!" In diesem Sinne fördern engagierte Pädagoginnen 3 bis 6-jährige Kinder professionell in deutscher Sprache, wahlweise halbe oder ganze Tage. Der Kindergarten wurde 2014 von der Assoziation Montessori Schweiz (AMS) lizenziert und als Montessori-Institution anerkannt.
Unsere Lernformate
Marion-Blumenthal-Oberschule Hoya
Seit 2014 gibt es uns als teilgebundene OBS mit Jahrgangsbezug von 5-7 sowie mit einem Schulzweigbezug von 8-10 . Wir leben Erinnerungskultur, Nachhaltigkeit, BNE, stärken das soziale Lernen und teilen den innovativen Gedanken, Schule als Lebens- und Lernort zu betrachten.
Unsere Lernformate
- Schulversammlung
Marguerite Friedlaender Gesamtschule
Wir sind eine noch recht junge Schule, die im Schuljahr 2015/2016 neugegründet wurde. Diese Neugründung ermöglicht es uns, in vielen Dingen Schule neu zu denken und die Potentialentwicklung unserer SchülerInnen in den Mittelpunkt zu rücken.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Lessinggymnasium Braunschweig
"Offene Ganztagsschule im Norden Braunschweigs. 900 Schüler*innen. Wir sind Komplett saniert, technisch modern ausgestattet (Smartboards, W-Lan) und haben einen grünen Schulhof mit Sportanlagen und Schulgarten. Wir bieten Schulung von Medien- und Methodenkompetenz, Tabletklassen ab Jg. 7, Begabungsförderung: Bilinguale, naturwissenschaftliche und künstlerisch-kulturelle Sek-I-Profile zur Erprobung individueller Interessen und Stärken. Soziales Lernen („Lions Quest“). Mobbing-Intervention, Patenschüler*innen, systematische Berufsorientierung ab Klasse 9.
Sonstige Angebote: viele AGs (BigBand, Theater, Boxen, Foto, Humanitäre Schule...), Schüleraustausche, außerschulische Lernorte und Kooperationspartner. Schule im Aufbruch. Schule ohne Rassismus. Sportfreundliche Schule. Umweltschule. Certilingua. SchülerIngenieurAkademieund jährliche Projektwoche zu den 17 globalen Zielen."
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Kinder- und Jugendcampus Stralsund
Wir verstehen unseren Kinder- und Jugendcampus als einen Ort des gemeinsamen Wirkens. Ein Unterstützer-Netzwerk, das auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet ist. Er verknüpft Elternhaus, Kita, Schule und das soziale Umfeld.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
KGS Pattensen
In unserer kooperativen Gesamtschule lernen rund 900 Schüler*innen aller Schulzweige von Klasse 5-13. Als Schule im Aufbruch ist unser vorrangiges Ziel: zufriedene, angemessen geforderte und sozial eingebundene Kinder, die verantwortungsvoll und teamfähig sind, sowie ihre Potentiale entfalten können.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
- Schulversammlung
KGS Niederrad
Unsere Schwerpunkte sind forschendes Lernen und Kommunikation. Die Schüler*innen arbeiten im Projekt an eigenen Forscherfragen, in der Werkstatt am eigenen Produkt, im Lernbüro am eigenen Baustein. Logbuch, Beratungssystem und Teamsitzungen ermöglichen den Austausch aller am Schulleben Beteiligter.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
IGS Süd
Seit der Gründung 2016 geht unsere Schule neue Wege, die Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit in den Fokus stellen, mit den Schüler*innen und deren Familien. Dabei arbeiten wir mit allen Bildungsgängen in jahrgangsübergreifenden Klassen und bis einschließlich Jahrgangsstufe 8 ohne Ziffernnoten.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
IGS Oyten
Unsere IGS liegt in der Gemeinde Oyten bei Verden. In den Hauptfächern und der zweiten Fremdsprache arbeiten wir in Lernbüros. Nahezu alle Nebenfächer gehen im fächerübergreifenden, projektartigen Themenorientierten Unterricht auf, in den auch Inhalte der Global Goals einfließen.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
IGS Langenhagen
Als inklusive Schule beschulen wir die Jahrgänge 5 bis 13. Unsere Leuchttürme sind unsere Orchesterklassen von Jg. 5 bis 10, unser Werkstatt-Bereich und das Berufs- und Studienorientierungskonzept. Wir legen großen Wert auf Beziehungsarbeit und das soziale Lernen und pflegen ein lebendiges und kreatives Schulleben. Wir arbeiten aktuell an der Erprobung neuer Lernformate.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
IGS Kalbach-Riedberg
Die IGS Kalbach-Riedberg ist inklusiv, vielfältig, individualisiert, partizipativ, reformpädagogisch, eine Schule im Aufbau. Aufgrund der vielfältigen Hintergründe unserer Schüler*innen arbeiten wir in binnendifferenzierten Lerngruppen, ohne fest definierte Kurs- oder Bildungsgangzuteilungen.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
IGS Garbsen
Die IGS Garbsen ist mit ihrem 50-jährigen Bestehen eine der ersten Gesamtschule in NDS. Als Dalton-Schule möchten wir die Schüler*innen nach dem Grundsatz „Freiheit in Gebundenheit“ auf dem Weg zu mehr Eigenverantwortung begleiten und nutzen ein Drittel der Unterrichtszeit für selbstständiges Lernen.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
IGS Flötenteich
Im Norden der Stadt Oldenburg liegt unsere sechszügige Schule mit gymnasialer Oberstufe. Unser Ziel ist eine zunehmende Selbstständigkeit der Heranwachsenden, der bestmögliche Abschluss für jedes Kind und eine umfangreiche Vorbereitung auf ein eigenverantwortliches Leben.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
IGS Edemissen
Unsere Schule ist eine Gesamtschule mit größtenteils dörflichen Einzugsgebiet und befindet sich noch im Aufbau. Im aktuellen Schuljahr 2020/21 gibt es die Jahrgänge 5 bis 9. Ein- bis zweimal pro Schuljahr wird für zwei bis zu vier Wochen in Projekten gearbeitet.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
IGS Bramsche
Wir sind eine integrierte Gesamtschule im Entstehen. Unser Motto "Vielfalt verbindet - gemeinsam erfolgreich" zieht sich wie ein roter Faden durch unser Schulleben: Profilklassen, dialogisches, selbstverantwortliches Lernen mit Logbüchern, offener Anfang, Klassenrat und täglich persönliche Lernzeit.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
IGS Badenstedt
An unserer Sekundarschule haben wir in den letzten Jahren Lernbüros, Lernen im Projekt und das Fach Verantwortung eingeführt. Bis 2024 sollen noch Werkstätten und das Projekt Herausforderung folgen. Unsere Arbeitsschwerpunkte dabei: die veränderte Lehrer*innenrolle und eine neue Feedbackkultur.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Gut Spascher Sand Privatschule gGmbH
Die Gut Spascher Sand Privatschule gGmbH wurde vor dem Hintergrund der allgemeinen Bildungsdiskussion in Deutschland als staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft im Jahr 2004 gegründet. Die Einrichtung besteht aus Kindergarten, Grundschule und Integrierter Gesamtschule.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
Grundschule Taufkirchen am Wald
Wir sind eine bunte Schule mit über 400 Kindern aus ca. 25 Nationen. Dazu haben wir das Schulprofil Inklusion und sind eine Flexible Grundschule.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Klassenrat
- Schulversammlung
Grundschule Steinkirchen
An unserer zweizügigen Grundschule lernen derzeit 125 Schüler*innen. Wir sind stolz darauf, die Auszeichnung "Plattdüütsche School" zu tragen. Die "Millepatzentied" bietet morgens Zeit zum Ankommen, Klönen und Üben, die "Rackertied" freie Lernzeit und die "Wir-Stunde" Zeit zum sozialen Lernen.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Grundschule Neubiberg
Wir sind eine Ganztagsschule im Süden von München mit ca. 300 Schülern. Wir sind eine digitale Vorzeigeschule in Bayern mit kunstorientierter Schulleitung und einem sehr engagierten und innovationsfreudigem Bürgermeister.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Ländliche kleine Schule in der Wesermarsch, um die 70 Kinder, 5 Kolleginnen, Plattdüütsch School, Umweltschule, jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Zusammenarbeit mit Eltern, Betrieben, Vereinen, der Kirche im Dorf, gleitender Schulanfang, naturnahes Schulgelände, Klassenrat und Partizipation
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Klassenrat
Grundschule Gau-Odernheim
Wir sind eine dreizügige, inklusive (Ganztags-)Grundschule. In allen Klassen lernen wir jahrgangsgemischt (1-4) voneinander und miteinander. Partizipation, individualisiertes Arbeiten und projektorientiertes Lernen sind Schwerpunkte unserer täglichen Arbeit.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Grundschule Fredenbeck
An unserer Schule lernen 315 Schüler*innen, u.a. in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe. Wir gestalten Lernräume für selbstständiges Denken und Handeln, lernen gemeinsam und nachhaltig, sind MINT-freundlich, fördern Begabungen und arbeiten sportfreundlich und gesundheitsorientiert.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Grundschule Bubenreuth
In Jahrgangsmischungen leben wir Inklusion und Demokratie. Wir forschen gemeinsam, setzen uns mit Kultur auseinander und pflegen eine lebendige Feedbackkultur. Unter dem Motto „Es ist normal verschieden zu sein“ erproben wir Wege, Noten aus unserem bayerischen Schulalltag herauszuhalten.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
- Schulversammlung
Grundschule Bredenbeck
Unsere Grundschule liegt am Fuße des Deisters und wird zur Zeit von rund 160 Schüler*innen besucht. Das Schulleben ist inhaltlich vor allem von den beiden Säulen Technik und Musik geprägt und 2014 wurde unsere Schule als erste Grundschule Niedersachsens mit dem "JeT" Zertifikat ausgezeichnet.
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Klassenrat
- Schulversammlung
Grundschule Bothmer
In den letzten 4 Jahren haben wir unsere Schule intensiv u.a. mithilfe der Fortbildung „Inklusive Grundschule“, „Medien in der Grundschule“ und dem Netzwerk „Schule im Aufbruch“ weiterentwickelt. Unsere Schüler*innen können nun am FREI-DAY die Welt ändern – wir freuen uns auf weitere Veränderungen.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Grundschule an der Camerloherstraße Ismaning
Wir sind eine drei- bis vierzügige Grundschule in der Gemeinde Ismaning mit 300 Schülern. Seit 2020 sind wir Pilotschule von Schule im Aufbruch und dürfen uns zudem Umweltschule nennen
Unsere Lernformate
- FREI DAY
- Lernbüro
- Klassenrat
- Schulversammlung
Grundschule am Rosenbusch
Wir sind eine Kernstadtschule mit einem zusätzlichen dörflichen Einzugsgebiet. Unser didaktischer Schwerpunkt sind das selbstverantwortliche Lernen mit Lernlandkarten und der FREI DAY. Weitere Ziele sind die Implementierung von Logbüchern sowie ein Fokus auf die Durchsetzung der Kinderrechte.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung
Grund- und Mittelschule Denkendorf
Die Grund- und Mittelschule Denkendorf besteht aus einer zwei bis dreizügigen Grundschule und der Mittelschule mit den Jahrgangsstufen 7 -9. Die Klassen 5 und 6 sind an die Nachbargemeinde Kipfenberg gegliedert. Zur Schule gehören eine Mittagsbetreuung sowie ein Hortangebot. Im Schuljahr 2019/20 hat die Schule sich als Umweltschule in Europa qualifiziert.
Unsere Lernformate
Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt der Diözese Eichstätt
Das Gnadenthal-Gymnasium ist musisch, kirchlich, pädagogisch-innovativ. Unser Basisprogramm umfasst alle zur ganzheitlichen Bildung nötigen Elemente: Morgenkreise, Fachunterricht, kostenloser Instrumentalunterricht in Kleinstgruppen, pädagogisch-innovative Ausrichtung durch Freie Stillarbeit und Vernetzte Themenarbeit sowie die integrierte Förderung sozialer Kompetenzen.
Unsere Lernformate
Gesamtschule Pulheim
Unsere 2014 gegründete Gesamtschule im Aufbau möchte, dass selbstständige und verantwortungsbewusste Schüler*innen heranwachsen, die in der Lage sind, sich den Herausforderungen unserer globalisierten Welt zu stellen. Unsere Grundideen: Global denken - Erfahrungen teilen - Potenziale entwickeln.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Gesamtschule Norf
Start 8/2014: Schule neu denken – Schule mit Herz. Wertschätzende Lernkultur: Blick auf individuelle Bedürfnisse, Nutzung und Erweiterung von Kreativität, Potenzial, Begabungen, Interessen, Kompetenzen. Schule als Gemeinschaft und Wohlfühlen erleben, Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Unsere Lernformate
- Herausforderung
- Klassenrat
Georg-Büchner-Schule
Als inklusiv arbeitende Teamschule bis Klasse 10 mit Grundstufe und über 1000 Schüler*innen handeln wir nach unserem change code: "fair - respektvoll - wertschätzend". Wir arbeiten mit Lernzeiten und teilweise in größeren Themenzusammenhängen und unsere Grundstufe ist Pilotschule des FREI DAY.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Gebrüder Körting Schule
Schön, dass es unsere Schule gibt – in Hannover im Stadtteil Körtingsdorf. Unsere Schule ist eine Schule für Alle. Jedes Kind ist besonders und wir wollen, dass es so bleibt. So arbeiten wir jahrgangsübergreifend, kooperativ, Stärken sehend, Demokratie lebend - digital und analog.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
Freie Waldorfschule Kraichgau im Aufbau
Wir sind eine freie Waldorfschule im Aufbau.
Unser Ziel ist es, den Kindern wieder die Natur und das Eigenständige Lernen und Leben, erleben zu lassen. Wir sind mitten im Aufbau und wollen im September 2022 mit zwei Klassen starten. Der Kindergarten wird im September diesen Jahres eröffnet.
Unsere Lernformate
- Klassenrat
- Schulversammlung