Für das Leben lernen – miniWUG an der Mittelschule Weißenburg

Im Juli verwandelte sich die Mittelschule Weißenburg für eine Woche in eine Mini-Stadt. Das Ziel: Kinder und Jugendlichen Selbstwirksamkeit ganz praktisch näher bringen.

Vom 10. bis 14. Juli 2023 fand zum dritten Mal das Projekt “miniWUG “ statt. Der Morgen startete mit dem Besuch beim „Arbeitsamt“, in dem sich die rund 400 Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 ihre Jobs in einer der 50 verschiedenen Werkstätten auswählen konnten, die im Schulhaus verteilt waren.

Pro Tag waren für alle Schüler*innen jeweils vier Arbeitseinheiten Pflicht, so dass sie in die verschiedensten Berufe hineinschnuppern konnten. In Kooperation mit einem örtlichen Holzbau-Unternehmen stellten die Kids in der Holzwerkstatt Relax-Chairs her, Dosen wurden upgecycelt, im Beauty-Salon gab es neue Frisuren sowie Massagen und im Bike-Shop wurden die Fahrräder gecheckt und gepflegt. In einer Stadt durften natürlich auch wichtige Institutionen wie eine Zeitungsredaktion, ein Standesamt, die Polizei und ein Ordnungsamt nicht fehlen.

Erst die Arbeit, dann die Pizza

In jeder halben Arbeitsstunde verdienten die Kinder und Jugendlichen drei „Minis“, die Währung in miniWUG. Wer acht Arbeitseinheiten absolviert hat und die Pflichtveranstaltungen an der hausinternen „Uni“ besucht hat, der kann zum*r Gesell*in werden und sogar vier Minis verdienen, als Meister*in gibt es fünf Minis pro halber Arbeitsstunde. Das hart verdiente Geld konnte für Snacks ausgegeben werden, die das Küchenteam für die 400 Bürger*innen der Mini-Stadt hergestellt hat.

Ein Projekt mit nachhaltiger Wirkung

Unter den Besucher*innen dieser besonderen Projektwoche war neben Schulrat Franz-Xaver Heller und Rainer Rupprecht von der Hermann Gutmann Stiftung auch Veronika Schwarz, die die SiA-Regionalkoordination im Raum Ingolstadt und Nürnberg verantwortet. Sie hospitierte an einem der Projekttage in der Mittelschule, die engagiertes Mitglied im „Netzwerk Schule im Aufbruch e.V.“ ist. „Ich habe viele fröhliche Gesichter und gute Stimmung bei den Schüler*innen, aber auch bei den Lehrkräften gesehen“, sagt sie. Es sei beeindruckend, wie dieses enorme Projekt koordiniert ist, so dass tatsächlich alle 400 Schüler*innen zu jeder Zeit eine Beschäftigung hatten.

„Das gesamte Projekt ist an den 17 Zielen orientiert und die vielen Werkstätten haben jeweils einen Bezug zu einem der Ziele“, erklärt sie. So konnten die Schüler*innen in dieser (arbeits-)intensiven Woche nicht nur ganz praktisch etwas über den Alltag in der Arbeitswelt lernen, sondern auch etwas über sich selbst erfahren: Welche Kompetenzen habe ich schon in welcher Ausprägung? Was mache ich eigentlich gern? Und wie wirke ich mit meinem Handeln in meine Umgebung, Schule – und die ganze Welt?

Das Projekt wurde von 70 Lehrer*innen ein Jahr lang vorbereitet, der Erfolg und die motivierten Kinder geben ihnen recht. Jedes Jahr ist miniWUG nicht umsetzbar, aber wir sind uns sicher: Sie wird wiederkommen.

Weitere Artikel

Nachhaltige Transformation von Schulen

Nicht nur die wiederkehrenden Enttäuschungen in den PISA-Studien belasten das Bildungssystem, auch die zunehmenden psychischen Erkrankungen bei Schülern und Lehrkräften geben Anlass zur Sorge. Hinzu ...

Workshops zu nachhaltiger Bildung in Mittelfranken
Gemeinsam engagiert für nachhaltige Bildung in #Mittelfranken

Unter dem Motto „Schule von morgen heute machen“ haben die Teilnehmer*innen des dreiteiligen „Monte konkret!“-Workshops in Kooperation mit der Initiative „Schule im Aufbruch“ innovative Ansätze ...

Anmeldung für neue FREI DAY Programme in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg

Im Schuljahr 2024/25 bietet Schule im Aufbruch in beiden Bundesländern ein umfangreiches Fortbildungsprogramm mit sechs digitalen Mikrofortbildungen (“FREI DAY Werkräume”) à 2 Std. sowie zwei ...