Whole School Year: Das war 2024

Ein spannendes Jahr mit vielfältigen Veranstaltungen und inspirierenden Ereignissen liegt hinter uns – wir möchten gemeinsam mit euch zurückblicken und werfen einen Blick auf die Meilensteine und Entwicklungen, die uns 2024 geprägt haben:

→ Welche Impulse haben Schulen inspiriert?
→ Wie haben wir zusammen innovative Konzepte umgesetzt und Netzwerke für den Austausch geschaffen?

Wir zeigen dir, was wir zusammen erreicht haben und geben kleine Ausblicke, wo unsere Reise im kommenden Jahr hinführt – immer mit dem Ziel, euch als Schulen auf eurem Weg in eine zukunftsorientierte Lernkultur zu unterstützen.

Einladung zu zahlreichen Konferenzen und Fachtagen in NRW

Die Einladung als Keynote-Speaker*innen und Workshopgebende zur Schulleitungsfachkonferenz am 31. Januar im Rhein-Erft-Kreis war nur der Anfang einer Reihe von großen schulübergreifenden Veranstaltungen, Impulsvorträgen, Fortbildungstagen und Workshops, bei denen Schule im Aufbruch Impulse zu zukunftsorientierter Schulentwicklung, BNE-Projektarbeit und dem Whole School Approach einbringen konnte.

So waren wir das ganze Jahr über von Schulleitungs-Teams, Schulaufsichten, Bezirksregierungen, Regionalen Bildungsbüros und anderen Bildungsakteur*innen in Köln, Düsseldorf, Siegburg, Unna, Herford, Leverkusen, Dortmund, Gescher, Brühl, Krefeld und Paderborn eingeladen. Kommt gerne auf Melanie zu, wenn ihr so eine schulübergreifende Veranstaltung mit uns zusammen gestalten wollt!

Besuch der KMK-Präsidentin an einer FREI DAY-Schule im Saarland

von links nach rechts: Saskia Albert (Didaktische Leitung), Isabelle Kiehn (Ministerium), Melanie Malter-Gnanou (SiA), Daniel Ullrich (Schulleitung), Ministerin Christine Streichert-Clivot, Anne Wilhelm (Ganztagskoordinatorin)

Die Bildungsministerin des Saarlandes und amtierende KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot hat am 10. Januar 2024 die Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule Dillingen im Rahmen des FREI DAYs besucht. Seit Januar 2023 gibt es im Saarland das Programm FREI DAY Region Saarland, welches auf Anfrage des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur von Schule im Aufbruch durchgeführt wird. 19 Schulen aller Schulformen sind Teil des Programms und werden methodisch und inhaltlich in der Einführung und Umsetzung des Lernformates unterstützt. Die Ministerin war sichtlich beeindruckt von der Vielfalt der FREI DAY Projekte und der spürbaren Begeisterung der Schüler*innen bei der Vorstellung ihrer Projekte.

Netzwerktreffen FREI DAY Region Saarland

Das zweite saarländische Netzwerktreffen fand am 2. Februar 2024 in der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen-Haspelstraße statt. 80 Menschen (Lernbegleitungen, Schüler*innen, Eltern und außerschulische Akteur*innen) aus 15 FREI DAY Schulen sind zusammengekommen, um sich zu vernetzen und gegenseitig aus der Praxis zu berichten.

Der Nachmittag wurde durch Schüler*innen der Freien Waldorfschule Saar-Hunsrück und der Gemeinschaftsschule In den Fliesen (Saarlouis) moderiert und dokumentiert.

Interne Weiterentwicklung

Das Team von Schule im Aufbruch befasst sich intensiv mit den eigenen Prozessen und passt diese agil an die bestehenden Herausforderungen an. Die Expertise von externen Trainer*innen ist hierbei sehr wertvoll fürs Team. 

Zukunftsorientierte Ausbildung der Lehrkräfte der Zukunft an Studienseminaren  

Mitte März fand ein Pädagogischer Tag zu BNE-Lernprozessen für alle Ausbilder*innen der Primarstufe am Zentrum für schulpraktische Lehrer*innenbildung (ZfsL) in Dortmund statt. Ziel des Tages war es, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, BNE-Lernprozesse in Zukunft noch stärker im Vorbereitungsdienst der Lehrkräfte der Zukunft zu verankern.

Ähnliche Fortbildungstage haben darüber hinaus in Bonn, Köln, Leverkusen, Düren und Siegburg stattgefunden. Unsere Angebote umfassen dabei Impulsvorträge, BNE-Workshops, Fortbildungstage und Beratungstermine für die Teams der Ausbilder*innen. Meldet euch bei Interesse gerne bei Laura!

Vernetzungstreffen zur stärkeren Verankerung von BNE in der 1. und 2. Phase der Lehrer*innenbildung 

Am 10. April kamen Lehrende von drei Universitäten und Ausbilder*innen von fünf Zentren für schulpraktische Lehrer*innenbildung (2. Phase) in Köln zusammen, um sich zu Ansätzen, guten Ideen und ihren Erfahrungen auszutauschen. Im Fokus stand die Frage, wie das Lehramtsstudium und der Vorbereitungsdienst noch zukunftsorientierter im Sinne einer BNE ausgestaltet werden kann.

Einige Zentren für schulpraktische Lehrer*innenbildung (ZfsLs) haben bereits handlungsorientierte BNE-Projektarbeit fest bei sich verankert und beginnen, den Whole Institution Approach mit den Lehramtsanwärter*innen zusammen umzusetzen. Der phasenübergreifende Austausch wurde von allen als sehr gewinnbringend erlebt.

Start Veranstaltungsreihe “Ganzheitliche Schulentwicklung – heute die Schule von morgen gestalten”

In vier Veranstaltungen haben wir mit 450 Schulen und außerschulischen Akteuren die Möglichkeiten von ganzheitlicher Schulentwicklung erkundet. So stellte Ann-Kathrin Schlieszus vom Institut Futur (Freie Universität Berlin) aktuelle Forschungsergebnisse hinsichtlich der hohen Wirksamkeit des Whole School Approach vor und teilte Erkenntnisse zu Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren. Neben Theorie und Forschung gab es zudem Praxiseinblicke in eine Schule, die von ihren Erfahrungen mit unseren Ansätzen der Transformationsbegleitung berichtete. 

Start der Fortbildungsreihe “FREI DAY to go”

Im Mai ist die digitale Fortbildungsreihe “FREI DAY to go” erfolgreich an den Start gegangen.  In insgesamt acht Modulen tauschen sich Lernbegleitungen mit Laura und Melanie zum BNE-Projektlernen, zur Qualitätssteigerung ihrer FREI DAY Projekte und vielen weiteren Themen aus.

Die Teilnehmenden schätzen die Mischung aus Vernetzung, gegenseitiger Bestärkung & konkreten methodischen Impulsen im Rahmen dieses neuen Formates sehr. 2025 wird das Format einmal im Monat fortgesetzt. Die aktuellen Themen und Termine findet ihr jeweils in unserem Veranstaltungskalender und dem monatlichen Newsletter.

FREI WEEK

Das Schule im Aufbruch-Team verbrachte im Juni vier unvergessliche Tage auf dem wunderschönen Kräuterhof Lauenhain in Crimmitschau. Die FREI WEEK bietet uns stets die Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, strategische Vorhaben zu diskutieren und unsere Beziehungen zu stärken. Mit unserer wachsenden Community und dem stetig größer werdenden Netzwerk an Schulen im Aufbruch entwickeln sich auch unser Team und unsere strategische Ausrichtung kontinuierlich weiter.

Neben der intensiven Arbeit gab es ausreichend Zeit für eine ausgedehnte Wanderung mit Teambuilding-Aufgaben, morgendliche Achtsamkeitsübungen und verbindende Aktivitäten wie „Rückenstärken”, bei denen wir unsere Wertschätzung füreinander zum Ausdruck brachten. 

Erstes Vernetzungstreffen für Forschende 

Das Auftakttreffen für die Vernetzung von Forschenden war ein voller Erfolg, es wurden Kontakte ausgetauscht und inhaltlich über Forschung rund um die Ansätze und Angebote von Schule im Aufbruch diskutiert. Lisa lädt nun halbjährlich zu diesen Treffen ein.

Derzeit laufen 5 Doktorarbeiten, 12 wissenschaftliche Forschungsvorhaben, 7 Masterarbeiten und 1 Bachelorarbeit zu Schule im Aufbruch. Im neuen Jahr stellen wir den Schule Ergebnisse und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung einmal im Monat in einem digitalen Forschungs-Impuls vor, und das nächste Vernetzungstreffen für Forschende findet am 9. Januar 2025 statt.

FREI DAY Projektschau NRW

Im Juni trafen sich  Schüler*innen aus sechs weiterführenden Schulen in NRW im GLS WerkRaum in Bochum, um sich gegenseitig ihre FREI DAY-Projekte zu den 17 SDGs vorzustellen, darunter Modelle einer zukunftsfähigen Stadt, selbst entwickelte Spiele zum Einsparen von CO₂, eine Schülerfirma für ökologisch abbaubares Waschmittel, ein Hühnerprojekt in Kooperation mit der Mensa, ein Pfandring für städtische Mülleimer und viele weitere beeindruckende Initiativen und Ideen für eine gerechtere, umweltfreundlichere Welt.

Neben inspirierenden Austausch-Runden gab es eine Vielfalt an Workshopangeboten für die Jugendlichen mit Impulsen zum Ausbau der SV-Arbeit, gelingender Projektarbeit, nationalen Foren für BNE, Achtsamkeitsübungen und der Vergrößerung des eigenen Handabdrucks. Eine Video-Dokumentation des Tages findet ihr in der FREI DAY Projektschau 2024

Abschluss der SUE-Förderung für NRW – Rückblick auf drei erfolgreiche Jahre

Mitte September endete die Förderung der Stiftung Umwelt und Entwicklung. Wir blicken zurück auf drei erfolgreiche Jahre mit …

  • 52 Schulen, die am FREI DAY Unterstützungsprogramm teilgenommen haben,
  • 7 schulübergreifenden Netzwerktreffen, darunter eins speziell für die Schüler*innen an weiterführenden Schulen (“FREI DAY Projektschau”)
  • weit über 70 schulspezifischen pädagogischen Tagen und Workshops, die wir zur Begleitung von BNE-Lernprozessen an Schulen aller Schulformen in NRW durchgeführt haben,
  • einer engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Zentren für schulpraktische Lehrer*innenbildung (ZfsLs) in ganz NRW, die uns zu Fortbildungsveranstaltungen und Impulsvorträgen zu sich eingeladen haben
  • über 20 Impulsvorträgen und Blockseminaren zu BNE und dem FREI DAY Lernformat an Universitäten, 
  • und zahlreichen großen schulübergreifenden Fach- und Fortbildungstagen mit Schul- und Schulleitungsteams aus Köln, dem Rhein-Erft-Kreis, Münster, Kamen, Witten, Düsseldorf, Siegburg, uvm.

Das Ende der Förderung bedeutet dabei nicht das Ende unserer Angebote für die Schulen in NRW! Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sich im bundesweiten Netzwerk einzubringen und weiterhin an all unseren Fortbildungs- und Austauschveranstaltungen teilzunehmen als Mitglieder im Netzwerk von Schule im Aufbruch. Weiter geht’s!  

FREI DAY Netzwerktreffen Baden-Württemberg

Am 23. September fand erneut ein Netzwerktreffen im Bildungscampus Heilbronn statt. 26 Lehrkräfte aus Baden-Württemberg und Bayern, überwiegend aus dem FREI DAY Unterstützungsprogramm 24/25 nahmen an dem Austausch teil. Vertreter*innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Akademie für innovative Bildung und Management Heilbronn waren ebenfalls dabei.

Neben Kennenlernen und Vernetzung gab es Impulse zum FREI DAY und dem Whole School Approach sowie ein BarCamp mit Sessions zum FREI DAY Logbuch, der Einbindung von Eltern und Kommunikation mit kritischen Kolleg*innen sowie einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Bildungspraxis und -forschung.

Start bundesweites FREI DAY Unterstützungsprogramm mit über 50 Schulen aus zehn Bundesländern

Im September sind knapp 60 Schulteams aus zehn Bundesländern in das bundesweite FREI DAY-Begleitprogramm gestartet. In sechs Werkräumen und zwei Netzwerktreffen in Präsenz gibt es Mikrofortbildungen zur Rolle der Lernbegleitung, zur Organisation lernförderlicher Rahmenbedingungen, zur Hinführung der Schüler*innen an die BNE-Projektarbeit und die  Vernetzung innerhalb der eigenen Bildungslandschaft. Neben den Impulsen gibt es ausreichend Zeit für den schulübergreifenden Austausch von guten Ideen und Erfahrungen sowie Arbeitsphasen für die eigene Planung der nächsten Schritte. 

Start der Veranstaltungsreihe “Gemeinsam den Wandel gestalten”

In der vierteiligen Serie gab es für 200 Schulteams und andere schulische Akteure viel Zeit für schulübergreifenden Austausch, um Impulse für einen konstruktiven Umgang mit Widerständen im Team zu sammeln, Einblicke in die Veränderungsprozesse an einer Grundschule und einem Gymnasium zu erhalten und vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten für eine längerfristige externe Prozessbegleitung zu erkunden. Ein voller Erfolg! 

Die Zukunft der Bildung hat längst begonnen

Im September hieß es in Osnabrück: Mut kommt vom gemeinsamen Machen! Drei Schüler*innen und der Schulleiter – Arne Willms – der Alexanderschule Wallenhorst berichteten in einer Podiumsrunde über die enorme Wirkung von FREI DAY und des Programms Future Peers. 

Diese gemeinschaftliche Bildungsveranstaltung der Bürgerinitiative OSIA Regionalgruppe und der Volkshochschule Stadt Osnabrück in Kooperation mit regionalen Schulen, der Stadt Osnabrück, dem Landkreis Osnabrück, der Organisation Peer-Leader-International e.V. und Schule im Aufbruch hat 70 Teilnehmenden Mut gemacht, die nächsten Schritte zu gehen.

Kooperation mit dem Institut Futur 

Das Forschungsteam rund um Prof. Gerhard de Haan an der Freien Universität Berlin hat den Auftrag, die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE wissenschaftlich zu begleiten. Im Herbst ist nun eine Studie zum Nachhaltigkeitshandeln und den Gelingensbedingungen für eine partizipative Ausgestaltung des Whole Institution Approach im schulischen Kontext gestartet. Jeweils sechs FREI DAY Schulen in NRW und in Niedersachsen nehmen bis Ende des Jahres mit ihren Schulgemeinschaften an der Umfrage teil.

Zusätzlich dazu hat im Oktober eine zweitägige Fallstudie an einem FREI DAY Gymnasium in NRW stattgefunden, und das Team war sehr beeindruckt von der tiefgehenden Wirkung des FREI DAY Lernformats in Hinsicht auf einen zukunftsorientierten Wandel der Lern- und Schulkultur. Vielen Dank an alle teilnehmenden Kollegien und Schüler*innen! Über die Ergebnisse der Umfragen und ihre wissenschaftliche Auswertung werden wir im neuen Jahr berichten. 

SiA Teamtreffen im RealLabor in Leipzig

2024 war geprägt von vielen strategischen Überlegungen zur Weiterentwicklung unserer Angebote und teaminternen Strukturen. Bei einem zweitägigen Teamtreffen in Präsenz haben wir gemeinsam unsere strategische Ausrichtung für die nächsten drei Jahre erarbeitet. Mit Verbundenheit und neu getankter Energie sind wir anschließend in die Umsetzung gestartet.  

SiA Netzwerktreffen in Niedersachsen

Im Oktober trafen sich 70 Teilnehmende zum Netzwerktreffen Nord in der Oberschule Berenbostel. Bei einem Barcamp befassten sich die Teilnehmenden u.a. mit New Work & Selbstführung in Schulen, Theater & Demokratiebildung, dem Lernmanagementsystem Scobees, FREI DAY Konzepten sowie Präventionsarbeit und entwickelten gemeinsam Ideen zur Stärkung des Bildungswandels. In Hospitationen erhielten die Teilnehmenden zudem Einblicke in die dortige Schulpraxis und diskutierten nach einem Abendimpuls von Jan Vedder schulische Entwicklungen „Zwischen KI und Kreidestaub“. 

SiA beim Deutschen Schulleitungskongress

Vom 7. bis 9. November fand der Deutsche Schulleitungskongress 2024 statt und wir waren mit drei sehr gut besuchten Veranstaltungen dabei! Im Rahmen eines Vortrags haben wir die “Potentiale handlungsorientierter BNE-Projektarbeit für die Ausbildung einer zeitgemäßen Lernkultur” vorgestellt und gezeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem FREI DAY im schulischen Alltag verankert werden kann.

Bei der Veranstaltung zu “Zukunftsorientierter Schulentwicklung im Sinne des Whole School Approach” haben wir über 70 interessierten Schulleitungen unseren Ansatz der ganzheitlichen Transformationsbegleitung vorgestellt – mit viel positiver Resonanz.
Auch nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei!

Einladung zu einem Austauschtreffen ins Bildungsministerium in NRW

Am 13. November wurden wir zu einem 90-minütigen Austauschtreffen zur “Weiterentwicklung schulischer BNE in Nordrhein-Westfalen” vom Landeskoordinator für BNE und Globales Lernen und Mitarbeitenden des Referats 411 ins MSB eingeladen und hatten dort die Möglichkeit, unsere vielfältigen Fortbildungsangebote, Ansätze und Erfahrungen rund um BNE und den Whole School Approach für alle drei Phasen der Lehrer*innenbildung vorzustellen. Der Austausch war von Wertschätzung und gegenseitigem Interesse geprägt und soll nun regelmäßig fortgesetzt werden. 

Neues Buch von Margret: „Das Schuldrama … und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken“

Beenden wir das Schul-Drama – fordern Margret Rasfeld und Ute Puder in ihrem gleichnamigen Buch, das Anfang November erschien. In den vergangenen Jahren beobachtete die Schule im Aufbruch-Gründerin gemeinsam mit Verbündeten die enorme psychische Belastung, unter der Schüler*innen oftmals stehen. Stress, Überforderung, Angst vor schlechten Noten bei gleichzeitig wenig Erfolgserlebnissen, viel Frustration und kaum einer Perspektive, dass es besser wird: Das sind Stichworte aus Briefen, die Leipziger Schüler*innen als Hilfeschrei öffentlich machten. Margret Rasfeld und Ute Puder hörten diesen Ruf und geben in ihrem Buch Antworten auf die Frage, wie Schule heute sein kann. Zum Interview mit Margret und Ute.

Start der mehrteiligen FREI DAY-Fortbildungsreihe speziell für Grundschulen im Rhein-Erft-Kreis

Am 25. November fand die Auftaktveranstaltung zu einer fünfteiligen Fortbildungsreihe speziell für FREI DAY-interessierte Schulteams aus dem Rhein-Erft-Kreis statt. Bis April 2025 werden nun drei weitere digitale Mikrofortbildungen und ein großer Abschlusstag in Präsenz mit Impulsen rund um die Einführung und Umsetzung von handlungsorientierter BNE-Projektarbeit stattfinden.

Nach einer großen Schulleitungsfachkonferenz im Januar und einer Infoveranstaltung für interessierte Teams vor den Sommerferien haben sich fast 20 Teams dazu entschieden, gemeinsam in ihrer Region zu starten. Kommt gerne auf Melanie zu, wenn ihr Interesse daran habt, eine solche Initiative bei euch in der Bildungslandschaft zu starten!  

Community-Treffen #1 für freie Mitarbeitende im RealLabor Leipzig

Am 30. November fand unser erstes Community-Treffen für alle freien Mitarbeitenden von Schule im Aufbruch im RealLabor in Leipzig statt. Mittlerweile ist der Kreis auf rund 70 Personen gewachsen, die mit uns zusammen als Transformationsbegleiter*innen und/oder FREI DAY Multiplikator*innen Veränderungsprozesse an Schulen begleiten.

Einen ganzen Tag lang hatten wir Zeit, uns miteinander auszutauschen, untereinander zu vernetzen und gegenseitig zu inspirieren! Im Rahmen von BarCamp-Sessions wurden Erfahrungen geteilt, Herausforderungen gelöst und weitere gute Ideen für unsere Zusammenarbeit erarbeitet. Eine Fortsetzung folgt im neuen Jahr.

Das Konzept für das Netzwerk Schule im Aufbruch e.V. steht

Mit über 250 Mitgliedern im Netzwerk Schule im Aufbruch e.V. (Stand November 2024) nimmt unsere Netzwerkarbeit weiter an Fahrt auf. Wir haben das Konzept des Netzwerks in den zurückliegenden Monaten weiter geschärft und Formate zur Inspiration, zur Unterstützung eurer Prozesse und zum Von- und Miteinander Lernen für euch ausgearbeitet. Schaut regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender! Ein monatlicher Newsletter fasst wichtige bundesweite Entwicklungen zusammen und macht euch jeweils aufmerksam auf die kommenden Veranstaltungen in den nächsten Wochen.

Wir freuen uns auf spannende Impulse und all die Austauschrunden mit euch! 

Das Jahr 2024 endet und wir haben viel zusammen bewegt und geschafft! 

Das ganze Team von Schule im Aufbruch wünscht euch ein besinnliches Weihnachtsfest und Zeit zum Krafttanken für einen guten Start in das neue Jahr. 

Wir freuen uns darauf, auch 2025 viele kleine und große Herausforderungen mit euch zusammen zu meistern, um Schulen gemeinsam zu einem mutigen, stärkenden und lebensfrohen Ort für alle Beteiligten zu machen!

Weitere Artikel

Transformationsbegleitung an der Schule Hilbringen
Transformationsbegleitung is starting: Eine Grundschule bricht auf
Die Grundschule Hilbringen startet mit einem Aufbruchworkshop in die zweijährige Transformationsbegleitung durch Schule im Aufbruch (SiA). ...
Whole School Approach an deutschen Schulen einführen
Whole School Year: Das war 2024
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Whole School Approach und mehr: Was hat die Schule im Aufbruch Community in diesem Jahr erreicht? ...
Buch Schul-Drama
Jetzt Schul-Drama beenden: „Es ist alles da“

Im November erschien das Buch „Das Schul-Drama … und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken“ von Schule im Aufbruch-Gründerin Margret Rasfeld und Ute ...