Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann.
Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
Die Kultusministerkonferenz plant, Mitte März eine Neufassung der „Vereinbarung zur Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“ zu beschließen. Der Auftrag des Bundesverfassungsgerichts, die Rahmenbedingungen für den Erwerb des Abiturs zwischen den Ländern so anzupassen, dass die Noten besser vergleichbar sind, soll damit erfüllt werden. Die Rechtssicherheit der allgemeinen Hochschulreife in Deutschland ist ein hohes Gut. Gleichwohl werden die Chancen auf ein zukunftsfähiges Abitur vergeben, wenn der digitale Wandel, die Veränderung der Arbeitswelt und die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft keinen Niederschlag in den nun zu beschließenden Regelungen finden.
In einem Bündnis von Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände sowie von Schülerinnen und Schülern haben wir deshalb gemeinsam eine „Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur“ verfasst. Darin plädieren wir für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Dazu bedarf es entsprechender Lern- und Prüfungsformate in einer flexibilisierten Oberstufe, die individuelle Lernzeiten und Bildungswege ermöglicht.
Die Potsdamer Erklärung steht hier als PDF zum Download bereit:
Weitere Beiträge
- Für das Leben lernen – miniWUG an der Mittelschule Weißenburg 3. August 2023
- Gemeinsam Zukünfte gestalten: Das war der 11. Schulrätetag des BLLV 25. Juli 2023
- PxP Festival 2023: Schule feiert in Berlin Zukunft 18. Juli 2023
- Jetzt ist die Zeit: Wie wird Bildung zeitgemäß? 5. Juli 2023
- Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission 19. Mai 2023